Rudolstadt, 04.08.2019, von Stefan Riemke

BR 500 übt beim Bundesjugendlager

Die Einsatzkräfte des Technischen Hilswerks (THW) haben die groß angelegte Übung des Bereitstellungsraums BR 500 beendet. Für die Jugend- und Minigruppen des THW bedeutete die Veranstaltung Spiel & Spaß, für die Einsatzkräfte hingegen viel Arbeit.

Das System BR 500 ist ausgelegt für eine Sollzahl von 500 oder mehr Einsatzkräften vor Ort in völlig autarker Umgebung. Stehen im Schadensgebiet z.B. keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung, Sanitär- und Duscheinrichtungen sind nicht vorhanden, Strom, Materiallager und Instandhaltungsmöglichkeiten nicht möglich, greift das volle System des BR 500. Die Einsatzkräfte werden feldmäßig in einer Zeltstadt untergebraucht und komplett versorgt um Einsätze über einen längeren Zeitraum durchführen zu können ohne das Gelände verlassen zu müssen. Stehen einige Komponenten zur Verfügung können auch Teile des Systems BR 500 eingesetzt werden.

Das Bundesjugendlager in Zahlen, damit man sich in etwa vorstellen kann was eine Logistik in der Größenordnung bedeutet:


Infrastruktur

115.000 Liter Getränke
17.000 Mahlzeiten am Wettkampftag
15.000 Sandsäcke
10.000 Watt Musikleistung
8.000 Sätze Porzellan Geschirr
800 Stück Absperrstangen
700 MTWs (Mannschaft Transport Wagen)
400 LKW Gespanne
350 Tonnen Sand für die Sandsäcke
300 Tonnen Holz
200 Europaletten
150 Telefonanschlüsse
115 Instandsetzungsaufträge an die Log M
100 Pylone
50 Farbsprühdosen
43 Sanitärcontainer (Duschen/WC)
40 Lautsprecher für innen und außen
40 LED Powermoons
10 Fachgruppen Logistik
8 Führungsstellen
8 Reisebusse
8 Hektar Gesamtfläche
6 Kühlcontainer im Logistik Bereich
4 Netzersatzanlagen
3 Kühlanhänger im Logistikbereich
Gäste aus 6 Ländern
22.000 Liter Diesel
70 km Verlegtes Stromkabel
60 km Verlegtes Telefonkabel
30 km Netzwerk und Feldkabel
10 km Absperrband Rot/Weiß
10 km Bauzaun
2 km Glasfaserkabel
500 Meter Trinkwasser Schläuche
2500 Sitzplätze im Großen Zelt
1240 Zelte der Jugendgruppen
60 SG 300 Zelte zur Unterbringung der Funktioner
40 SG 300 Zelte im Orga Bereich
10 Großzelte mit 10 x 30m
1 Großzelt 40 x 80m
50 Tonnen täglicher Lagerumschlag
3000 Liter Müll pro Tag
340 Jugendgruppen
5500 Personen gesamt
5000 Teilnehmende incl Betreuer
4000 Jugendliche
652 km längste Anreise THW OV Niebül
433 Behandlungen in der Sanitätsstelle
72 Jahre ältester Teilnehmer
21 Transporte ins Krankenhaus
13,5 Jahre Altersdurchschnitt
3 Jahre jüngster Teilnehmer

Verpflegung

20 Tonnen Lebensmittelanlieferungen pro Tag
152.000 Brötchen
350 kg Brot
185.000 Päckchen Butter/Magarine
25.000 Päckchen Frischkäse/ Konfitüre und Honig
67.000 Päckchen Nutella
1250 KG Käse
2500 KG Aufschnitt und Schinken
15.000 KG Fleisch
2.000 KG Nudeln
7.000 KG Kartoffeln
600 KG Reis
7.500 KG Gemüse
1.200 KG Gurke, Tomate und Paprika
70 KG Kräuter
200 Liter Speiseöl
5000 Frikadellen
5000 Würstchen
17 Palette Getränke pro Tag
17325 Mahlzeiten pro Tag
790 Liter Kaffee pro Tag
790 Liter Kakao pro Tag
380 Liter Milch pro Tag

Kommunikation

27432 Fotografierte Bilder
296 GB Videomaterial
15.899 Geschriebene Wörter
7 Videos produziert
186 Posts

Quelle: Daten des Teams BR500

Der BR500 und der Leiter des BR, Oliver Tiedemann bedanken sich bei den vielen anderen Ortsverbänden und dem THW-Hauptamt für die tolle Zusammenarbeit. Das System BR 500 ist ein Produkt aus vielen helfenden Händen die zusammen eine erfolgreiche Veranstaltung von mehr als 5000 Teilnehmern möglich gemacht haben. Das System BR 500 steht für Notlagen jederzeit bereit und kann wie z.B. beim Moorbrand im Meppen kurzfristig eingesetzt werden.

Text: Stefan Riemke, THW

Bilder: Diverse Einsatzkräfte, THW, Teilweise br500.thw.de

Überflug-Bild: Quelle: Polizei Thüringen

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter br500.thw.de/inhalt/mitmachen-und-unterstuetzen/

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 80.000 Menschen, darunter Techniker, Ingenieure, aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen, engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren, der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 1.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen, den acht Dienststellen der Landesverbände, der THW-Bundesschule sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen, brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW, der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten, bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.
BR 500

Der BR ist die Sammelbezeichnung für Orte, an denen Einsatzkräfte und Einsatzmittel für den unmittelbaren Einsatz oder vorsorglich gesammelt, gegliedert und bereitgestellt oder in Reserve gehalten werden.” (vgl.: Feuerwehrdienstvorschrift 100 (FwDV 100), S. 52 und THW-DV 1-100 Ziffer 9.3.4 sowie THW Handbuch Führen Ziffer 9.3.3.1).
Der Bereitstellungsraum (BR) sollte sich abgesetzt vom eigentlichen Einsatzgebiet befinden, damit die dort befindlichen Einheiten für den Einsatz gegliedert und bereitgestellt oder in Reserve zur Wahrnehmung von Verstärkungs- und Ablösungsaufgaben gehalten werden können.
Es gibt verschiedene Arten von BR, die je nach Lage und Einsatz genutzt werden:

Der allgemeine BR: Dabei handelt es sich um einen Raum, an dem sich die Einsatzkräfte sammeln und einem geordneten Abruf der Einsatzleitung zum Anmarsch an die Einsatzstelle folgen können. Dieser Typ BR ist nur geeignet für eine kurzfristige Nutzung.

Der BR mit Meldekopf: Für eine kurz- bis mittelfristige Nutzung ist diese taktische Einsatzoption gedacht. Der Meldekopf weist die anrückenden Einheiten in die Raumordnung ein und registriert sie. Außerdem meldet er an die Einsatzleitung die verfügbaren Einsatzkräfte im BR und leitet eingehende Einsatzaufträge an die Einsatzkräfte im BR weiter.

Der BR mit Führungsstelle: Dieser dient für eine mittelfristige bis längere Nutzungsdauer und kann für mehrere hundert Einsatzkräfte eingerichtet werden. Für taktische Maßnahmen in dieser Größenordnung wurde sowohl die Ausbildung als auch die Einsatztaktik angepasst und weiterentwickelt.

Kriterien für das Einrichten und Betreiben von BR in dieser Größenordnung sind:

Führung des Bereitstellungsraumes durch eine Führungsstelle
Einsatz von ausgebildeten Betriebskräften für die Planung, Vorbereitung und den Betrieb aller Infrastruktur-/ Logistikmaßnahmen
Planungsansatz zur Aufnahme von Einsatzkräften: Im “System BR 500” geht man von 500 Personen aus. Durch eine Anpassung in der materiellen Ausstattung ist die Aufbauorganisation dieses Systems auch für bis zu 1.000 Einsatzkräfte geeignet.
Abstellfläche für die Einsatzkraftfahrzeuge der Einsatzkräfte
Unterbringung der Einsatzkräfte unter Nutzung von verfügbaren ortsfesten oder temporären feldmäßigen Unterbringungsvarianten
Verpflegung der im Bereitstellungsraum untergebrachten Einsatzkräften

Mehr zum Thema BR 500 gibt es auf der der Homepage

br500.thw.de


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.